Unsere Zielsetzung
Das Gesamtziel des dreijährigen Projekts ist die bedarfsgerechte Entwicklung und Erprobung eines intelligenten IT-Sicherheitsassistenten, die Exploration tragfähiger Geschäftsmodelle für den IT-Sicherheitsassistenten sowie flankierender Weiterbildungskonzepte, um die IT-Sicherheit im deutschen Handwerk zu erhöhen.
Diese Gesamtzielstellung des Projektvorhabens erfordert die Erreichung der folgenden fünf Teilziele:
TECHNOLOGIEFOLGEABSCHÄTZUNG
Technologiefolgenabschätzung im Hinblick auf die IT-Sicherheit bei der digitalen Transformation im Handwerk
ENTWICKLUNG EINES IT-SICHERHEITSASSISTENTEN
Entwicklung und Erprobung eines intelligenten IT-Sicherheitsassistenten
IDENTIFIKATION VON GESCHÄFTSMODELLEN
Identifikation tragfähiger Geschäftsmodelle für den IT-Sicherheitsassistenten und das flankierende Dienstleistungsangebot
VERNETZUNG
Fortlaufende (über-)regionale Vernetzung des Projektes mit den bestehenden sowie weiteren interessierten assoziierten Partnern
WEITERBILDUNG
Bedarfsgerechte Weiterbildung der Fachkräfte im Umgang mit IT
Assoziierte Partner
Die assoziierten Partner dienen als Multiplikatoren der Projektergebnisse zur Erhöhung der Sichtbarkeit, Förderung der (über-)regionalen Vernetzung und damit Sensibilisierung für das Thema IT-Sicherheit.











Projektneuigkeiten
Hier finden Sie Informationen und Neuigkeiten zum Projekt Intelligent Security Handwerk.
+++Onlineumfrage – Digitale Fähigkeits- und Kompetenzprofile+++
Da digitale Technologien zu einem wichtigen Bestandteil des alltäglichen Arbeitslebens gewordensind, hat diese Studie zum Ziel, einen Überblick sowohl über die Denkweisen als auch dieKompetenzen und Fähigkeiten bezüglich digitaler Technologien[…]
Read moreDigitale Kompetenz- und Fähigkeitsprofile von Fachkräften
Die Fachkräfte im Handwerk sind ein elementarer Bestandteil bei der sicherheitstechnischen Anwendung von digitalen Technologien. Zu diesem Zweck wurden mehrere Studien durchgeführt, um einerseits zu erarbeiten, was für ein Fähigkeiten-Profil[…]
Read moreStatus Workshop am KIT
Genau ein Jahr nach dem Projekt Kick-Off in Kassel fand am 26.10.2022 ein Status Workshop auf dem Campus des Karlsruher Instituts für Technologie statt. Hierbei wurden bereits erzielte Zwischenergebnisse präsentiert,[…]
Read more